bestehen aus:
1 Stück stehendem Mahlstein
1 Stück drehendem Mahlstein
Lieferung erfolgt nur im Set.
Artikel-Nr. S00.541+S00.542
Stator:
- Ø: 239 mm
- Höhe: 166 mm
- Gewicht: 15,5 kg
Rotor (präzise ausgewuchtet):
- Ø: 228 mm
- Höhe Mahlstein: 115 mm
- Höhe gesamt: 255 mm
- Gewicht: 5,4 kg
AUSTAUSCH DER MAHLSTEINE
Demontage
Demontieren Sie den Trichter und den Mehlauswerfer.
Demontieren Sie den feststehenden Mahlstein.
Drehen Sie den rotierenden Mahlstein so, dass die Halteschraube des rotierenden Mahlsteins gegenüber der Mehlaustrittsöffnung zu liegen kommt.
Führen Sie über die Mehlaustrittsöffnung einen Steck- oder Aufsatzschlüssel (Größe 13) bis zur Schraube ein.
Lösen Sie die Schraube mit zwei Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn (mehr nicht!).
Führen Sie in die Mehlaustrittsöffnung einen Hebel (z. B. großer Schlitzschraubendreher) ein und heben Sie den Mahlstein durch Hebeln unter den Flügeln kontinuierlich an. Dabei von Flügel zu Flügel weiterdrehen. (Achtung! Dabei die Mehlaustrittsöffnung nicht beschädigen.)
Montage
Bringen Sie auf die Motorwelle vor der Montage ein lebensmitteltaugliches Fett auf. Setzen Sie den rotierenden Mahlstein auf die Motorwelle auf. Lässt er sich schwer justieren, verringern Sie den Wellendurchmesser mit feinkörnigem Schmirgelpapier.
Ziehen Sie die Feststellschraube des Mahlsteins wieder fest.
Reinigen und schmieren Sie die Gewinde (Zahnbürste und sehr flüssiges Öl, z. B. Ballistol-Spray). Dieser Vorgang ist sehr wichtig und darf keinesfalls unterbleiben!
Überprüfen Sie den Zustand der Oberflächen Ihrer Mahlsteine wie im Abschnitt der Gebrauchsanweisung „Feststehender Mahlstein läuft schwer im Gewinde“ angegeben. Montieren Sie den feststehenden Mahlstein wieder.
Bauen sie alle demontierten Teile sowie die Sicherheitsvorrichtungen wieder an.
Schließen Sie Ihre Mühle wieder an das Stromnetz an. Läuft der Motor, verringern Sie den Abstand der beiden Mahlsteine so, dass sich beide leicht berühren, und mahlen Sie drei Kilo Mehl, das Sie hinterher wegwerfen. Ihre Mühle ist nun betriebsbereit.
Wenn der feststehende obere Mahlstein gar nicht abgehen will
Sie haben nicht vergessen die Feststellschraube zu lösen?
Entfernen Sie alle Kunststoffteile (Hebelgriffe, Knöpfe...)
Erhitzen Sie die runde Mahlkammer mit einer Gasflamme. Machen Sie das 20 Minuten lang und gehen Sie rundum. Nicht nur ein Punkt soll erhitzt werden, sondern die komplette Mahlkammer. Durch die Hitze dehnt sich das Metall aus und die festgefressenen Gewindeteile haben eine Chance sich voneinander zu lösen.
Geben Sie Silikonspray, Kriechöl oder Rostlöserspray in den Rand zwischen Mahlkammer und oberen Mahlstein.
Mit einem Gummihammer können Sie auf die Hebel der Mengeneinlaufschraube und der Feinheitseinstellung schlagen, um den Stein abzudrehen.
Hat der Stein sich etwas vor bewegt, drehen Sie ihn zunächst wieder zurück und gehen dann erst erneut in Richtung Öffnen. Lösen Sie den Stein durch kräftiges hin und her, nicht nur stets in eine Richtung.